OrgelPLUS - Kammermusik im Gottesdienst
Altmünstergemeinde

Altmünstergemeinde

Was ist das?
Einmal im Monat, bevorzugt für den zweiten Sonntag des jeweiligen Monats, lädt Moritz Krotz weitere Instrumentalisten ein, den Gottesdienst in Altmünster gemeinsam mit ihm zu gestalten.
Wer war in dieser Reihe bisher zu Gast?
- Am 13.6.2021 sang Larissa Botos „Ich danke dem Herrn“ aus Heinrich Schütz´ Kleinen Geistlichen Konzerten (SWV 34) und „Murre nicht“ aus BWV 144.
- Zu Pfingsten (23.5.2021) spielten Sophie Roth (Flöte) und Moritz Krotz (Orgel) die Ecksätze aus Antonio Vivaldis Piccoloflötenkonzert in C-Dur. Gemeinsam mit Larissa Botos (Alt) erklangen die Arien „Kein Arzt ist außer dir zu finden“ aus BWV 103 und „Esurientes implevit bonis“ aus dem Magnificat BWV 243.
- Am Ostersonntag (4.4.2021) erklang in einer gemeinsamen Videoproduktion mit St. Johannis Musik für Trompete und Orgel mit Dr. Manuel Schilling sowie Musik von Georg Friedrich Händel und eigene Choralbearbeitungen mit Ina Kister (Flöte) und Jasmin Petri (Sopran).
- Zu Lätare am 14.3.2021 war Cosima Logiewa mit den Arien „Genügsamkeit“ (aus BWV 144) und „Gott versorget alles Leben“ (aus BWV 187) zu hören (Videoproduktion). Am 14.2.2021 sang Maike Menningen (Mezzosopran) Werke von Heinrich Schütz, Arvo Pärt und Franz Schubert (Videoaufzeichnung).
- Im Silvestergottesdienst am 31.12.2020 war Lena Viviani (Querflöte) mit der G-Moll-Sonate von C. Ph. E. Bach (H. 542.5/BWV 1020) zu hören (Videoaufzeichnung).
- Am dritten und vierten Advent (13. und 20.12.2020) stellten Schülerinnen von Prof. Annette Seyfried (Junge Streicherakademie) ihr Können unter Beweis mit dem 2. Satz (Largo) aus dem Violinkonzert a-Moll BWV 1041 und dem 3. Satz (Allegro) aus dem Doppelkonzert d-Moll BWV 1043 von Johann Sebastian Bach.
- Magnus Treber und Moritz Krotz musizierten am 1. Advent (29.11.2020) gemeinsam an zwei Orgeln: Neben Jörg Fuhrs „Komm, Herr, segne uns“ traten choralgebundene Arrangements von Moritz Krotz.
- Am 13.9.2021 durften wir das Finther „Breusy-Quartett“ mit Vokalmusik von Karl-Peter Chilla begrüßen.
- Am ersten Sonntag nach Trinitatis (14.6.2020) war neben Musik aus den Charakterstücken op. 156 von Josef Rheinberger Hugo Wolfs „Gebet“ zu hören. Es gastierte Franziska Janz (Sopran).
- Exaudi und Pfingsten 2020 (24.5. und 31.5.2020) sang Larissa Botos aus Giovanni Battista Pergolesis Stabat Mater die drei Altarien „Quae moerebat“, „Fac ut portem“ sowie "Eja mater“. An der Oberlinger-Orgel Moritz Krotz.
- Am Altjahresabend (31.12.2019, 18:00 Uhr) erklangen Werke von Gabriel Fauré und Steve Dobrogosz (Katrin Schild/Querflöte und Moritz Krotz/Orgel und Klavier).
- In der Christvesper am Heiligen Abend (24.12.2019, 17:00 Uhr) musizierten Iris Mühlnickel (Viola) und Moritz Krotz das Konzert für Viola und Orchester (Orgel) in G-Dur von Georg Philipp Telemann (TWV 51:G9).
- Am 10.11.2019 spielten Moritz Krotz und Frederik Meffert (Oboe) gemeinsam den Kopfsatz von Gottfried August Homilius´ Oboensonate HoWV 11:1, das Allegro (Nr. 3) aus dem Konzert für Oboe und Orchester BWV 1053R von Johann Sebastian Bach und die Choralbearbeitung zu „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ (heute bekannt als: „Was mein Gott will, gescheh allzeit“) von Johann Ludwig Krebs.
- Zum Gottesdienst zu Erntedank am 13.10.2019 trug Björn Colditz an Trompete und Flügelhorn zu Orgelbegleitung Werke von Johann Sebastian Bach, Alexandre Guilmant und Ted Huggens bei.
- Am 8.9.2019 war Silas Engel (Trompete/Flügelhorn) mit Titeln von Paul McCartney („Ebony and Ivory“) und Michael Jackson („Black or white“) zu Gast und zeigte sich auch als Improvisator und Begleiter.
- Am 9.6.2019 gestalteten Felix Rathgeber (Bass) und Jaeho Lee (Violine) mit Werken von J. S. Bach (Die Welt mit allen Königreichen, BWV 59 Nr.4) und G. P. Telemann (Liebe die vom Himmel stammt, TWV 1:1044) den Pfingstgottesdienst mit.
- Am 19.5.2019 haben wir Alexandre Bytchkov (Akkordeon) mit Werken von Astor Piazzolla (Libertango, Chiquilin de Bachin und Milonga sin palabras) arrangiert für Akkordeon und Orgel begrüßt.
Darf ich mir auch etwas wünschen?
Sicher, das dürfen Sie. Unsere Wunschbox im Eingangsbereich ist zwar in erster Linie für Gemeindelieder eingerichtet, aber je informierter und origineller Ihr Wunsch, umso interessanter seine Erfüllung.